Neugierig geworden?
Dann schick mir einfach ’ne Mail – ich freu mich drauf!
„ZuvielZugleich — ein ADHS-Raum“ wurde entwickelt, um diese neurobiologische Störung für Außenstehende visuell und auditiv erfahrbar zu machen, Stigmata aufzulösen und die verschiedenen Facetten aufzuzeigen.
Um in diese besondere Form der Wahrnehmung und des Denkens einzutauchen, wurde das Medium einer virtuellen Website gewählt. Die Konzeption und Atmosphäre in der virtuellen Welt ermöglichen es dem User, in eine überwältigende und verträumte Gedankenwelt einzutauchen, durch animierte Objekte, Grafiken, Videos und informative Texte.
Im zweiten Raum, dem „Exhibition Space“, werden weitere Projekte zum Thema ADHS präsentiert, die von Designschaffenden mit ADHS entwickelt wurden. Dadurch wird das Thema aus verschiedenen gestalterischen Perspektiven beleuchtet und verdeutlicht die häufig besonders ausgeprägten kreativen Fähigkeiten von Menschen mit ADHS durch ihr assoziatives Denken und ihre unkonventionelle Herangehensweise.
Eintauchen in die ADHS-Erfahrung
Zu Beginnn meiner Arbeit habe ich eine intensive Recherche betrieben zu allen möglichen Symptomen und Eigenschaften, die mit ADHS in Verbindung stehen. Nach ersten Überlegungen zu einer gestalterischen Interpretation, sollen die Symptome von ADHS visuell und auditiv dargestellt werden.
ADHS ist ein sehr komplexes Thema, und es ist schwierig, alle Symptome und Eigenschaften darzustellen. Als Betroffene habe ich aufgrund meiner persönlichen Erfahrung eine Auswahl der für mich wichtigsten Symptome getroffen. Daraus sind diese vier Bereiche entstanden:
die Schwierigkeiten mit der Prioritätensetzung, der Hyperfokus, die ADHS-Paralyse und die Unaufmerksamkeit. Um diese voneinander abzuheben, wurden jedem der Bereiche eine Farbe zugewiesen.
ADHS To-Do List
Tunnelanimation mit White-Noice
Paralyse Würfel, Doomscrolling
Dopamin-Seeking Multiscreen
Um die ADHS-Erfahrung auch wirklich realistisch zugestalten, wurden verschiedene Audios im Raum integriert. Alle verwendeten Audios wurden dafür an einzelne Objekte gebunden, damit der Sound hauptsächlich in den verschiedenen Bereichen zuhören ist. Jedoch nicht nur, da die Lautstärke des Sounds abhängig von der Position ist, die der User zum Objekt hat.
Durch diese Art der Sound-Integration, wird er User rund um die Uhr mit verschiedenen Sounds beschallt. So wird die ADHS-Erfahrung auditiv verstärkt. Menschen mit ADHS werden häufig durch ihre Umgebung abgelenkt. Sie können nur schlecht Umgebungsgeräusche ignorieren und es fällt vielen schwer, wenn sie einmal den Fokus, verloren haben, wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen.
In jedem der vier Bereiche wurde ein Info-Screen im Raum platziert. Diese Screens sollen dem User zusätzlich zur ADHS-Erfahrung, Wissen zum Thema vermitteln. Ein präzise formulierter Text beschreibt dabei jeweils das Symptom. Bei diesen Texten wurde die Lesemethode „Bionic Reading“ angewendet.
Bionic Reading kann Menschen mit ADHS helfen, ihre Konzentration beim Lesen zu steigern, da es visuelle und sequenzielle Techniken nutzt, um die Aufmerksamkeit zu lenken. Durch das schrittweise Hervorheben und die individuelle Anpassung der Lesegeschwindigkeit können Leser:innen mit ADHS besser in den Text eintauchen und Informationen effektiver verarbeiten.
Text mit Bionic-Reading
Animierter 3D-Title
Einblick in den benebelten Kopf
Animierte Kugeln mit random Screenshots und chronischem Sound
Ausstellung von anderen Designer:innen mit Projekten zum Thema ADHS
Die virtuelle Website wurde mit Hilfe des Frameworks A-Frame erstellt. A-Frame ist ein Web-Framework für die Entwicklung von Virtual-Reality (VR)- und Agumented-Reality (AR)-Inhalten. Somit lassen sich 3D-Szenen und -Welten direkt im Webbrowser erstellen, ohne dass zusätzliche Plugins oder Software erforderlich sind. Das Framework basiert auf HTML und JavaScript.
Außerdem basiert die Technik hinter A-Frame auf der Web-Technologie WebGL, die es ermöglicht, hardwarebeschleunigte 3D-Grafiken im Webbrowser darzustellen. A-Frame abstrahiert die Komplexität von WebGL und bietet eine einfachere und benutzerfreundlichere API zum Erstellen von VR- und AR-Inhalten.
Insgesamt bietet meine Bachelorarbeit einen einzigartigen Einblick in die Welt von ADHS und die Entwicklung eines ADHS-Raums in Form einer virtuellen Website. Die Arbeit hat gezeigt, dass ADHS eine komplexe neurobiologische Störung ist, die sich auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens auswirken kann. Durch die Entwicklung des ADHS-Raums wurde ein Versuch unternommen, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit ADHS zu schaffen.
Es ist zu hoffen, dass dieser ADHS-Raum Menschen mit ADHS helfen kann, sich besser verstanden, akzeptiert und unterstützt zu fühlen. Darüber hinaus kann er dazu beitragen, das Bewusstsein für ADHS in der Gesellschaft zu erhöhen und eine inklusivere und unterstützende Umgebung für Menschen mit ADHS zu schaffen.